SSD-Datenrettung und Datenwiederherstellung
Ablauf der Datenrettung
- Gerät an CBL senden oder abholen lassen
- kostenfreie Analyse & Kostenvoranschlag (6-8h)
- Datenrettung & Qualitätskontrolle (3 -5 Tage)
- Dateiliste zur Überprüfung
- Rückversand auf neuem Datenträger
Servicegarantie: Keine Daten – Keine Kosten
Sie benötigen Hilfe?
Egal ob Firma oder privat, rufen Sie uns unter der 0800 55 00 999
an oder füllen Sie direkt unser Onlineformular aus:
SSD-Datenrettung – so funktioniert es bei SSDs
Bei der Nand Speicher Technologie werden die Daten in Zellen einzelner Chips gespeichert. Sie arbeiten in einem Chip Verbund zusammen (ähnlich RAID), koordiniert vom CPU der Solid State Disk, dem Prozessor (Controller Chip). Im Rahmen der Datenrettung werden die Chips (allg. Nand MLC Speicherchips) ausgelesen. Die ausgelesenen Informationen werden im Anschluss in einem aufwändigen Verfahren wieder in brauchbare Partitionen und Daten umgewandelt. Nach Abschluss der Wiederherstellung erhalten Sie eine Dateiliste der wiederherstellbaren Dateien zur Überprüfung. Die Datenrettung ist erfolgreich abgeschlossen und wir schicken die Dateien und Ordner auf einer neuen externen USB Festplatte zu Ihnen.
Wir unterstützen die Wiederherstellung von SSDs aller Hersteller, unter anderem: Adata, Corsair, Crucial, Intel, Intenso, Kingston, Micron, OCZ, PNY, Plextor, Mushkin, Samsung SSD, Sandisk, Supertalent, Toshiba, Transcend, Zotac, uvm.


Analyse
Im Rahmen der Analyse wird Ihre Solid State Disk auf Schäden und Fehler überprüft um die Ursache für den Datenverlust herauszufinden. CBLs Experten verfügen über hervorragende Kenntnisse im Bereich der Flash Speicher Technologie, um Ihre wichtigen Daten bei Datenverlust schnell wiederherstellen zu können. Kontaktieren Sie uns über die Onlineanfrage, um genauere Informationen zu erhalten. CBL kann die Daten von allen SSD-Laufwerken wiederherstellen, unter Ausnahme der Controller Chips, die eine build in Hardware Verschlüsselung, wie z.B. beim Sandforce SF-2281, einsetzen.
Häufige Gründe für Datenverlust bei SSDs
Die SSD wird nicht mehr erkannt oder ist ausgefallen
Auch Halbleiterlaufwerke können Daten verlieren, doch die Wiederherstellung ist möglich.
CBL stellt täglich die Daten von ausgefallenen Solid State Drives wieder her, ganz gleich was zu dem Datenverlust geführt hat. Wir bearbeiten die SSDs aller Hersteller, auch wenn die SSD nicht mehr in der Datenträgerverwaltung erkannt wird. Die Gründe dafür, warum Ihre Festplatte nicht mehr gefunden wird sind je nach Hersteller unterschiedlich.

1. Defekt des Controller Chips
Die Ursache für nicht erkannte SSDs ist häufig ein Defekt oder Fehler im Controller Chip der Festplatte. Wenn dieser Chip nicht mehr einwandfrei funktioniert, wird die SSD nicht mehr, bzw. falsch erkannt. Bei Datenverlust ist eine Datenrettung und Wiederherstellung in vielen Fällen möglich.
2. Defekt des Speicherchips
Eine weitere Ursache dafür, warum die SSD nicht mehr erkannt wird ist der Defekt eines oder mehrerer Speicherchips der Solid State Drive. Da die Chips einer Solide State Drive im Verbund laufen und nur bei Verfügbarkeit aller Speicherhips funktionieren, kann ist ein Zugriff auf die Daten mit herkömmlichen Mitteln nicht mehr erfolgen. Auf Grund des fehlerhaften Speicherchips kann der Prozessor der SSD die Dateien auf dem Laufwerk nicht mehr bereitstellen und die Festplatte wird nicht mehr gefunden. CBL kann als Datenrettungs Experte für Flash Speicher Laufwerke in vielen Fällen die Daten noch retten und wiederherstellen. Kontaktieren Sie uns einfach über die Onlineanfrage.


3. Datenverlust durch gelöschte Daten oder formatierte Partition
Daten erfolgreich wiederherzustellen ist auch nach dem Löschen der kompletten SSD, oder nur einer einzelnen Datei möglich. Bitte beachten Sie diesen Hinweis und schalten Sie das Gerät sofort ab und starten Sie den Datenträger nicht mehr, um ein bestmögliches Ergebnis bei der Datenrettung erhalten zu können. Kontaktieren Sie uns über die Onlineanfrage, wir kümmern uns um die Rettung der Daten. Aufgrund der nicht nötigen und somit nicht durchgeführten Defragmentierung bei SSD Laufwerken liegen die Dateifragmente stark verteilt auf den einzelnen Chipzellen, was die Wiederherstellung und Datenrettung erschwert. Daher bitte das Gerät sofort abschalten, dies stoppt auch den Trimbefehl, der die Speicherzellen unwiederbringlich löscht.
Alle SSD Hersteller – alle Anschlüsse
- IDE Solid State Festplatte
- SATA/II/III
- SAS, eSATA
- USB 2.0/3.0
- LIF, ZIF
- ExpressCard
- PCI-Express (MacBook Pro) (Surface Pro)
- mini-PCI-Express
- m.2 PCIe
- NvMe SSD wird nicht erkannt
SSDs mit Proprietären Anschlüssen
- MacBook PRO
- Carbon Ultrabook
- ASUS UX21 UX31
- MacBook Air Dateien wiederherstellen
- Adata XM11 ZHK-1 Daten wiederherstellen
- Microsoft Surface MZ-FLV2560 Defekt