USB & Flashspeicher Datenrettung und Datenwiederherstellung
Ablauf der Datenrettung
- Gerät an CBL senden oder abholen lassen
- kostenfreie Analyse & Kostenvoranschlag (6-8h)
- Datenrettung & Qualitätskontrolle (3 -5 Tage)
- Dateiliste zur Überprüfung
- Rückversand auf neuem Datenträger
Servicegarantie: Keine Daten – Keine Kosten
Sie benötigen Hilfe?
Egal ob Firma oder privat, rufen Sie uns unter der 0800 55 00 999
an oder füllen Sie direkt unser Onlineformular aus:
USB und Flashspeicher Datenrettung – so funktioniert's!
USB-Sticks, auch USB Flash-Drives genannt, gehören zu den Flash-Memory-Datenträgern. Das sind nicht flüchtige Halbleiterspeicher mit geringem Energie- und Platzbedarf und daher ideal für mobile Anwendungen.
Den Namen Flash verdankt die Technologie der erhöhten Spannung, dem „Blitz“ mit dem Sektoren gelöscht werden, bevor man erneut Informationen speichern kann.
Ein neuer Trend sind die On-the-go USB-Sticks für den Einsatz an Smartphones.
Da die Telefonhersteller angesichts des großen internen Speichers immer seltener die Speichererweiterung mit SD-Karten ermöglichen, sind die neuen USB-Sticks mit Micro-USB-Anschluss eine interessante Alternative – vor allem für Nutzer, die mit dem Handy viel fotografieren oder filmen.
Wenn nötig, werden bei der Datenrettung die NAND-Speicherchips einzeln ausgelesen. Die Datenrettung von Flash-Speichermedien wie USB-Sticks ist anspruchsvoll, aber durchaus in der Mehrzahl der Fälle von Erfolg gekrönt, wenn nicht der Speicherchip selbst komplett zerstört wurde.

Häufige Gründe für Datenverlust bei USB und Flashspeicher
Die Flashspeicher sind auf Grund ihrer Bauform zwar sehr robust, doch gibt es auch hier Grenzen. Abgeknickte USB-Sticks gehören nach ausgefallenen Controller-Chips zu den häufigsten Defekten.
Ein häufiger Fehler sind korrupte Daten durch das Trennen des Datenträgers während eines Schreib-Lesevorgangs am PC.
Während diese Probleme durch den umsichtigen Anwender vermieden werden können, treten leider auch immer wieder Firmwareprobleme der Controller auf. Das heißt, die interne Steuereinheit des Speichers arbeitet nicht mehr korrekt.

1. Stick wird plötzlich nicht mehr erkannt
Dieser Fehler tritt besonders häufig auf, da die Funktion eines USB Sticks von vielen Faktoren abhängig ist. Die Ursachen können sein:
- Platine defekt – auf ihr sitzen alle Komponenten
- Controller defekt – organisiert die Lese- und Schreibzugriffe
- Speicherchip defekt – enthält die Daten
- Elektronik defekt – sonstige defekte Bauteile
2. USB-Stick wird falsch erkannt und soll formatiert werden
Tritt dieses Problem auf, können folgende Fehler vorliegen:
- Fehler im Dateisystem – eventuell mit Software lösbar
- Fehler in der Logik des Controller Chips
- Fehler im Speicherchip selbst – „Bitte Datenträger einlegen“
Zugriff auf die Daten ist mit konventionellen Mitteln in den meisten Fällen nicht mehr möglich. Wir verfügen über das nötige Wissen und die Erfahrung, um in diesen Fällen die Daten noch wiederherstellen zu können.
3. Speicherstick abgebrochen
Häufig erhalten wir USB-Sticks, die aus Unachtsamkeit gebrochen sind. Hierbei knickt oftmals die Platine oder bricht sogar. Der Speicherchip mit den wichtigen Daten wird hierbei aber meist verschont, da er im hinteren Bereich der Platine sitzt. Eine Datenrettung ist also möglich.


4. Daten vom USB-Stick gelöscht
5. USB-Stick mitgewaschen
Wenn der USB-Stick mitgewaschen wurde, ist eine Datenrettung noch möglich. Wir konnten bereits in vielen Fällen die Daten aus dem internen Speicherchip wiederherstellen. Gründe für Datenverlust durch Feuchtigkeit sind Korrosion und die Erschütterungen durch den Waschgang.

Alle Marken – alle Systeme
Datenrettung für alle Hersteller
- Kingston Technology
- SanDisk
- Sony
- Transcend
- Toshiba
- uvm.
Datenrettung vom Profi
CBL weiß was bei Datenverlust bei USB und Flashspeicher unternommen werden muss und hilft Ihnen gerne, schnell und professionell. Kontaktieren Sie uns jetzt.